
Suhler Integrationsprojekt SIP

Das Projekt Suhler Integrationsprojekt (SIP), in Trägerschaft der parisat – Gesellschaft für Paritätische Soziale Arbeit in Thüringen mbH, ist ein durch den Freistaat Thüringen gefördertes Vorhaben, welches durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) Plus kofinanziert wird.
Das SIP bietet ergänzende und vermittelnde Unterstützung für Langzeitarbeitslose, die aufgrund ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Situation am Arbeitsmarkt benachteiligt sind im Sinne des § 53a SGB II i. V. m. § 16 SGB III mit einer mittelfristigen Integrationsperspektive von einem bis zwei Jahren. Eine ganzheitliche Betrachtung der gesamten Lebenssituation im Sinne eines systemischen Beratungsansatzes in der Integrationsbegleitung wird zugrunde gelegt. Die intensive Begleitung der Teilnehmenden ist ein flexibler und individueller Prozess. Grundlegende Methoden in der Umsetzung sind das Fallmanagement (Case Management) sowie die damit verbundene Netzwerkarbeit.
Durch das breite Netzwerk mit individuellen Angeboten an Hilfemaßnahmen erhöht sich für die Zielgruppe die Chance zur Beibehaltung bzw. Wiedererlangung der Selbständigkeit zur Erhöhung der Integrationswahrscheinlichkeit in den Arbeitsmarkt, aber auch zur Entlastung der Grundsicherungs- und der Sozialsysteme sowie zur Senkung der Krankheitskosten und der Verringerung der Arbeitslosenquote. In dem Projekt in der kreisfreien Stadt Suhl werden 80 Teilnehmer*innen betreut, begleitet sowie motiviert, um hier geeignete Qualifizierungsangebote, Arbeitserprobungen, Praktika und nach Möglichkeit in eine Beschäftigung zu führen.
Projektlaufzeit:
01.07.2022 bis 31.12.2023
Kontakt:
Gabriele Weschenfelder, Projektkoordination | 036202 26-272 | Mobil: 0160 6188416
Eileen Weschenfelder, Projektmitarbeiterin | 036202 26-273 |
Christian Thoma, Projektmitarbeiter | 036202 26-271 | Mobil: 0160 4771094
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Christian Thoma
Projektmitarbeiter
036202 26-271

Gabriele Weschenfelder
Projektkoordination
036202 26-272

Eileen Weschenfelder
Projektmitarbeiterin
036202 26-273