Zertifikatskurs: Case Management mit dem Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitswesen
Case Management ist ein zielorientiertes und ressourcenstärkendes Steuerungsinstrument, welches in der sozialen Arbeit, der Pflege und Medizin Anwendung findet. Mit Inkrafttreten des BTHG gewinnt das Handlungskonzept auch in der Eingliederungshilfe zunehmend an Bedeutung. Case Management ist insbesondere in der Arbeit mit Menschen in komplexen Problemlagen indiziert und zielt auf Optimierung der Versorgungssituation.
Die berufsbegleitende Weiterbildung bietet das fundierte theoretische und praxisorientierte Erlernen dieses Handlungskonzeptes mit dem Ziel, die Integration von Care und Case Management in den Berufsalltag zu initiieren und zu begleiten. Sie setzt an den Praxisbezügen der Teilnehmenden an. Hierbei erfolgt die Konzentration auf den Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das qualifizierte Zertifikat "Case Managerin/Case Manager der deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) e. V. mit dem Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitswesen". Der Zertifikatskurs Case Management ist konzipiert nach den Standards und Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) vom 29.01.2003, zuletzt überarbeitet 2019 von der AG Weiterbildung der DGCC.
Aufbau des Zertifikatkurses:
Der Kurs ist gegliedert in 5 Basismodule und 3 Aufbaumodule und umfasst insgesamt 210 Unterrichtseinheiten (UE) zu je 45 Minuten.
Gesamt UE | |
Theoretische und anwendungsbezogene Grundlagen (Basis- und Aufbaumodule) | 144 |
Supervision/ Implementierungsberatung | 24 |
Selbstorganisierte Arbeitsgruppen/Abschlussveranstaltung | 42 |
Summe | 210 |
Zielgruppe:
- Interessierte Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen, die über eine abgeschlossene Ausbildung im Sozial- oder Gesundheitswesen und mindestens zweijährige Berufserfahrung oder
- Interessierte Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen, die über ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens einjährige Berufserfahrung verfügen.
Investition:
Mitgliedsorganisationen: | 1.800,00 € |
Nicht-Mitglieder: | 2.300,00 € |
Persönliche Beratung:
Dokumente zum Download: Flyer, Kursbeschreibung
Weitere Informationen und Anmeldung unter: Online-Veranstaltungskalender