Eingeschränkte Erreichbarkeit

„Die Bundesregierung stimmt dem Vorschlag zu“. Hinter diesem Satz in der Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrats zum Jahressteuergesetz 2020 steckt eine überfällige gute Nachricht für Vereine: Der Bundesrat hatte dort u. a. gefordert, die Übungsleiterpauschale (§ 3 Nr. 26 EStG) von € 2.400 auf 3.000 Euro und die Ehrenamtspauschale (§ 3 Nr. 26a EStG) von € 720 auf 840 Euro anzuheben. Das dürfte nun Realität werden.
Im Gesetzentwurf der Bundesregierung waren die lange geforderten Verbesserungen für gemeinnützige Einrichtungen noch nicht enthalten. Das hatte den Bundesrat auf den Plan gerufen. Seine Forderungen sind ‒ Stand heute ‒ zum Teil erhört worden. Ob es weitere Erleichterungen gibt (z. B. Erhöhung der Umsatzfreigrenze für steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe auf 45.000 Euro, Befreiung von der Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung für gemeinnützige Körperschaften mit Einnahmen von nicht mehr als 45.000 Euro pro Jahr), wird der Gesetzgebungsverlauf zeigen.
Bei Fragen hierzu können Sie sich jederzeit sehr gern an den Mitgliederservice unter oder die Management- und Organisationsberatung Ihrer parisat unter wenden.
Die vereinsrechtlichen Sonderregelungen im „Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie“ sind bis Ende 2021 verlängert worden. Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt vom 28.10.2020.
Hintergrund: die mit dem o. g. Gesetz veröffentlichten Erleichterungen waren zunächst bis zum 31. Dezember 2020 befristet. Die Regelungen betreffen u. a.
Weitere Hinweise bzw. die Quelle finden Sie hier in der „Verordnung zur Verlängerung von Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie (GesRGenRCOVMVV)“ vom 20.10.2020.
Bei Fragen hierzu können Sie sich jederzeit sehr gern an den Mitgliederservice unter oder die Management- und Organisationsberatung Ihrer parisat unter wenden.
Durch Impulse zur betrieblichen Gesundheitsförderung können die Mitarbeitenden für Maßnahmen zur psychosozialen und physischen Gesundheitsförderung in der eigenen Einrichtung sensibilisiert und praktische Anregungen für die Umsetzung von gesundheitsfördernden Maßnahmen in der täglichen Arbeit gesetzt werden.
Aufgrund der Corona-Pandemie und den eingeschränkten Möglichkeiten, werden aktuell Online- statt Präsenz-Seminare angeboten.
Ein uneingeschränkter Zugriff auf das Internet ist Voraussetzung dafür, dass alle Menschen am digitalen Fortschritt teilhaben können. Über die Aktion Mensch gibt es ein neues Förderangebot „Internet für Alle“. Mit bis zu 2 x 5.000 Euro werden Investitionskosten und Bildungsangebote gefördert, die eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am digitalen Fortschritt ermöglichen. Das Aktions-Förderangebot richtet sich an Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche, Menschen in besonderen sozialen Lebenslagen sowie an die betreuenden Fachkräfte.
Die Paritätische Akademie Thüringen bietet entsprechende Inhouse-Schulungen zu den Schwerpunktthemen Medienkompetenz, Bedienung und Handhabung der Technik sowie zur Sensibilisierung für die eigene Rolle an.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
![]() |
Aktionswoche vom 18.05.-25.05.2019Das Festival der Selbsthilfe auf dem Erfuter Anger ist nur eine von vielen Aktivitäten in Thüringen im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche zur Förderung der Selbsthilfe. Unter dem Motto "Wir hilft" möchte der Paritätische in der Aktionswoche die Selbsthilfe als zeitgemäße moderne Hilfeform sichtbar machen, Selbsthilfe ins Bewusstsein von Betroffenen und der Gesellschaft rücken sowie die Akteure der Selbsthilfe zusammenbringen. Nähere Informationen erhalten Sie unter: Flyer Festival der Selbsthilfe und Website Paritätischer Thüringen |
![]() |
Immer gut informiert sein!Melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an und seien Sie regelmäßig über unsere aktuellen Angebote informiert. Bei der Anmeldung können Sie die für Sie relevanten Interessensgebiete angeben, so dass Sie auf Sie persönlich zugeschnittene Informationen, Termine und Angebote von uns erhalten. Wir freuen uns auf Sie! Hier geht es zur Anmeldung: Newsletter-Anmeldung |
Bei uns finden Sie Antworten, Konzepte und Zugänge zum Thema. |
||
Die Paritätische Akademie bietet zu diesem Thema zwei Seminare an: Wirkungsmanagemnet in der sozialen Arbeit: Einfürung am 19.06.2019 Wirkungsmanagemnet in der sozialen Arbeit: Werkstatt am 12.11.2019 |
Nähere Informationen und Anmeldung unter: Online-Veranstaltungskalender und Flyer zu den Kursen
![]() |
Die Paritätische Akademie Thüringen bietet ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungen für alle Bereiche der sozialen Arbeit an. Wir sind immer daran interessiert neue und engagierte Dozentinnen und Dozenten kennenzulernen, die unsere Teilnehmenden für Ihr Fachgebiet begeistern können.
|
![]() |
“Introducing ECVET in Health and Social Care Education” – so lautet der Titel eines aktuellen Erasmus+-Projektes, welches das Europabüro Ostthüringen begleitet. Partner sind Einrichtungen der Sozialwirtschaft aus Slowenien, Mazedonien und Deutschland. Ziel ist es in dem Projekt, ein Europäisches Leistungspunktesystem für die Berufsbildung in der Pflege anzustreben, mit dem eine Vergleichbarkeit auf europäischer Ebene erfolgen kann. |
Fit fürs Miteinander geht in die zweite ProjektphaseDas Projekt „Fit fürs Miteinander“ ist im Oktober 2018 in eine weitere Projektphase gestartet. In den ersten zwei Jahren wurden acht Vereine des Paritätischen Thüringens darin begleitet und beraten sich interkulturell zu öffnen. Das heißt ihre Strukturen und Angebote so anzupassen, dass Menschen mit Migrationshintergrund auch die Zugänge finden. Aus der ersten Projektphase ist ein zusammenfassender Film entstanden. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.parisat.de Fit fürs Miteinander ist nur ein Projekt aus einer Vielzahl von interkulturellen Angeboten des Paritätischen Thüringens. Einen Überblick über die vielfältige Arbeit des Verbandes finden Sie im folgenden Trailer: www.youtube.com |
Im Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) erhielten an diesem Tag alle Interessierten an unternehmerischer Selbstständigkeit wichtige Inputs. In verschiedenen Workshops konnten sich die Teilnehmer näher mit der Thematik auseinandersetzen, Gründer stellten sich vor und Zeit zum ausgiebigen Netzwerken blieb auch. Der Tag stand ganz im Zeichen von Inspiration - Voraussetzung für erfolgreiches Gründen.
Nähere Informationen und einen Rückblick in Bildern finden Sie unter: www.thex.de
Die Kick-off-Veranstaltung am 26.10.2018 war der Startschuss für die aktive Arbeitsphase der teilnehmenden Mitgliedsorganisationen im Projekt digit@l und sozi@l. Referent Thomas Jehnichen vom brz bündelte anschaulich und unterhaltsam die wesentlichen Aspekte der Digitalisierung in Unternehmen. Anschaulich, nicht nur weil Herr Jehnichen mit mehrjähriger Beratungserfahrung die theoretischen und praktischen Hürden im Digitalisierungsprozess kennt. Unterhaltsam, nicht nur weil jeder Teilnehmende in der Pause mit Smartphone und 3-D-Brille über einen qr-Code einen 3-D-Film anschauen konnte.
Der Managementzirkel geht am 20. November 2018, von 13 bis 16 Uhr, in die nächste Runde. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema: „Gesunde Führung – Stein der Weisen oder Buch mit sieben Siegeln“. Den Auftakt bildet der Input „Wertschätzende Führung – Best Practice Sharing, Interaktive Diskussion zur Anwendbarkeit von Praxisbeispielen“ von Dr. Johanna Dahm. Anschließend geht es in die gemeinsame Diskussion darüber, welche Möglichkeiten, aber auch welche Grenzen es gibt, für die Gesundheit der Mitarbeitenden tätig zu werden.
Nähere Informationen zur veranstaltung finden Sie unter: www.paritaet-th.de
Am 15. November 2018 lädt das Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) zum 9. Thüringer Gründertag in Erfurt ein. Das Angebot richtet sich an alle, die sich für eine unternehmerische Selbstständigkeit begeistern. Im Rahmen von Vorträgen und Workshops bietet dieser Tag Input zum unternehmerischen Denken und Handeln sowie Chancen und Möglichkeiten unternehmerischer Selbstständigkeit. Das Team vom ThEx freut sich Sie persönlich zu treffen.
Nähere Informationen zum 9. Thüringer Gründertag finden Sie unter: www.thex.de
am 02. November in Gera
Wie Auszubildende, Unternehmen und Berufsschulen transnationale Erfahrungen für sich nutzen können – und zwar zum Vorteil aller Beteiligten – ist das Thema eines Fachtages des Europabüros Ostthüringen am 2. November in Gera.
Mehr dazu lesen Sie auf der Website des PARITÄTISCHEN Thüringen.
Mehr über das Tagungsprogramm sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Website des Europabüro Ostthüringen.
Die Sensibilisierung der Menschen für Produkte aus der eigenen Region – das liegt Anja Hauer aus Eisenach besonders am Herzen. Und das ist auch die Grundidee für ihr neues Unternehmen „Upyama“, das am 1. März an den Start geht und bei der Gründermesse Ignition in Erfurt vorgestellt wird. Auf der Webseite und einer App, die demnächst freigeschaltet wird, wird den Menschen aufgezeigt, was es in der Umgebung Nachhaltiges, Grünes und Regionales zu entdecken gibt. Begleitet wurde die Gründerin von ThEx Enterprise und von der ThEx Mikrofinanzagentur, die sich ebenfalls auf der Ignition in Erfurt am 1. Und 2. März präsentieren werden.
Mehr dazu auf der Homepage des PARITÄTISCHEN
Mehr zu ThEx Enterprise und ThEx Mikrofinanzagentur erfahren Sie auf unserer Website von parisat
Unter dem Dach des Thüringer Zentrums für Existenzgründungen (ThEx) und in Trägerschaft der parisat – Gesellschaft für Paritätische Soziale Arbeit in Thüringen mbH befinden sich die Projekte ThEx Enterprise und ThEx Mikrofinanzagentur.
Ziel beider Projekte ist die Unterstützung und Begleitung von Thüringer Gründungsinteressierten auf dem Weg in die Selbstständigkeit sowie die Bereitstellung von Finanzierungsmöglichkeiten für Neugründungen sowie bestehende Unternehmen mit Kleinstkrediten.
Gründungen begleiten, Wissen vermitteln, Vernetzung unterstützen
ThEx Enterprise begleitet Gründungsinteressierte bei der Planung und Umsetzung ihres Geschäftsvorhabens in Thüringen. Hauptaufgabe ist die Begleitung bei der selbstständigen Erstellung des Geschäftskonzepts. Spezifische Workshops und Orientierungsseminare liefern nicht nur inhouse, sondern auch bei Bildungsträgern vor Ort einen Überblick über die wichtigsten Schritte einer Existenzgründung. Zudem vernetzt ThEx Enterprise in verschiedenen Veranstaltungsformaten Gründende untereinander sowie mit Multiplikatoren aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung.
Arbeitslose Menschen, Frauen, ältere Gründungsinteressierte, gemeinschaftliche Gründungen sowie Gründungsinteressierte mit sozialunternehmerischen Ideen rücken dabei stärker als bisher in den Fokus. Ebenso wie die Begleitung von Unternehmensnachfolgen aus der Sicht der übernehmenden Seite. Für Menschen anderer Herkunftsländer gibt es bei ThEx Enterprise spezifische Zusatzangebote, um auch interkulturelles Unternehmertum stärker zu fördern.
Die Gründungsbegleiter und Gründungsbegleiterinnen agieren an den Standorten Erfurt, Gera, Mühlhausen, Suhl, Jena, Gotha, Eisenach, Bad Salzungen und Neudietendorf, aber auch bei zahlreichen regionalen Sprechtagen in ganz Thüringen.
Nähere Informationen zu ThEx Enterprise finden Sie unter: www.thex.de/enterprise
Gefördert wird das Projekt durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Das Team ThEx Enterprise
Aufbauend auf den Erfahrungen und Kompetenzen der Mikrokreditvergabe und -begleitung unterstützt parisat im Rahmen der ThEx Mikrofinanzagentur Gründungsinteressierte und junge Unternehmen dabei, eine Finanzierung ihres Vorhabens zu erhalten. Neben der Beratung zu klassischen Finanzierungsinstrumenten berät das Projekt auch zu alternativen, innovativen Finanzierungsinstrumenten, wie z.B. Crowdfunding oder auch Crowdinvesting.
ThEx Mikrofinanzagentur ist Projektpartner im Thüringer Zentrum für Existenzgründung und Unternehmertum (ThEx) und wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Nähere Informationen zu ThEx Mikrofinanzagentur finden Sie unter: www.thex.de/mikrofinanzagentur
Das Team ThEx Mikrofinanzagentur
Auch im kommenden Jahr können wir Ihnen Seminarangebote im Rahmen der Kooperation „Selbsthilfe im Dialog – miteinander lernen, erfahren und austauschen“ anbieten. Dank der Förderung durch die AOK PLUS sind die Veranstaltungen für Ehrenamtliche in der Selbsthilfe kostenfrei.
Die vollständigen Ausschreibungen sowie genauen Standorte und Termine können Sie unserem Online-Veranstaltungskalender entnehmen.
Seminarthemen 2022:
Die einzelnen Seminare sind Teil des Zertifikatskurses „Aktiv in der Selbsthilfe“. Die Module sind einzeln buchbar und werden mit einer Teilnahmebescheinigung belegt. Nach Teilnahme an mindestens 4 Modulen erhalten Sie auf Nachfrage ein Gesamt-Zertifikat „Aktiv in der Selbsthilfe“.
Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bitte informieren Sie uns zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, wenn Ihre Teilnahme nicht möglich ist.
Selbsthilfe im Dialog ist eine Kooperation zwischen: AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen, Selbsthilfeplenum Thüringen, Paritätischer Landesverband Thüringen und parisat – Gesellschaft für Paritätische Soziale Arbeit in Thüringen mbH.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir bieten Ihnen Seminare Workshops, Zertifikatskurse in allen Bereichen der sozialen Arbeit – als Präsenzveranstaltung in unseren Veranstaltungsräumen in Neudietendorf sowie ergänzend als Online- oder Blended Learning Formate. Alle Veranstaltungen sind auch als Inhouse-Format direkt in Ihrer Einrichtung buchbar.
Attraktivere Arbeitgeber, zufriedenere Beschäftigte durch Betriebliches Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement
Wir unterstützen Sie dabei – kostenfrei!
Die Paritätische Akademie Thüringen der parisat gGmbH bietet Weiterbildungen für Fach- und Führungskräften in allen Bereichen der sozialen Arbeit an. Das Spektrum umfasst Seminare, Workshops und Zertifikatskurse zu aktuellen Themen der Branche. Unsere Veranstaltungen bieten fachliche Expertise durch bundesweit tätige Dozent*innen, Praxisnähe, vielfältige Methoden sowie eine grüne und erholsame Lernumgebung in unseren Seminarräumen in Neudietendorf. Für ein flexibleres ortsunabhängiges Lernen finden Sie auch digital gestützte Lernformate im Programm. Alle Veranstaltungen können auch als individuelle Inhouse-Weiterbildung bei Ihnen vor Ort angefragt werden.
Eine Übersicht aller Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: www.parisat.de/weiterbildungsprogramm